Lehm (Сырьё)

Die Qualität des Ziegels beginnt in der Lehmgrube. Der Lehm ist kein genormter Baustoff. Er weist je nach Fundort unterschiedliche Eigenschaften auf. Es ist daher unbedingt notwendig die Zusammensetzung zu kennen. Lehm ist ein Gemisch aus Ton, Feinsand (Schluff) und Sand. Auch größere Steine und organische Materialien können enthalten sein. Im Lehm wirkt der Ton als Bindemittel. Feinsand (Schluff), Sand und Kies sind lediglich als Füllstoffe zu betrachten. Die Lehme, die sich zum Brennen eignen, sind im Allgemeinen sandige Tone, etwa Ziegellehm  als Ausgangsmaterial für das Brennen von Ziegeln. Von der Qualität des Lehms hängt die Qualität des Ziegels ab.

Lehm ist nicht gleich Lehm: magerer Lehm hat einen geringeren, fetter Lehm einen höheren Tongehalt. Dieser Unterschied wirkt sich auch auf dessen Plastizität aus. Diese hängt vom Gehalt des Aluminiumoxides in Mineralien ab – je größer der Gehalt, desto höher ist die Plastizität. Dadurch steigen auch die Festigkeit und die Feuerbeständigkeit der geformten, getrockneten und gebrannten Erzeugnisse. Über die Formbarkeit entscheidet der Feuchtigkeitsgehalt: Je feuchter der Lehm, desto formbarer und klebriger ist er und je trockener, desto schwieriger lässt er sich bearbeiten. Durch die Zugabe von Wasser kann Lehm jederzeit wieder formbar gemacht werden. Geringplastischer Lehm braucht 15-20% Wasser, hochplastischer Lehm 30-40 % – dadurch  verlängert sich der Prozess des Trocknens und dies führt zu Rissen und der Beschädigung der Form der getrockneten Erzeugnisse. Zum fetten Lehm werden deshalb Sand, Kohle, Schiefer, Holzmehl usw. zugegeben.

Die Bindekraft bestimmt die Eigenschaft des Lehms, seine Plastizität infolge der Mischung mit unplastischen Materialien zu erhalten. Die Bindekraft kann durch die Zugabe von Sand geprüft werden. So unterscheidet man zwischen hochplastischem (60-80%), mittelplastischem (20-60%) und  geringplastischem (> 20 %) Lehm.

Eine sehr wichtige Eigenschaft ist die Empfindlichkeit des Lehms gegen das Trocknen. Der Austrocknungsverlust des hochplastischen Lehms beläuft sich auf über 10%. Wenn der Austrocknungsverlust des Untersuchungsmaterials hoch ist, bekommt es wenig die Risse, und hält schlecht die Form des Erzeugnisses bei der Temperaturbearbeitung. Für die Ziegelherstellung passt eher der mittelplastische Lehm mit einem Austrocknungsverlust von 6-8 %. Lehm hat auch die Eigenschaft beim Brennen zu sintern. Man unterscheidet Lehme, die unter niedrigen Temperaturen (bis 1100°С), unter mittleren Temperaturen (1100-1300°С) und unter hohen Temperaturen (<1300°С) sintern können. Die Feststellung der Sintertemperatur spielt eine große Rolle. Denn hier ist sehr wichtig, den richtigen Sinterabstand für die Technologie der Bearbeitung des Untersuchungsmusters auszuwählen.

Es ist bemerkenswert, dass die Auswahl der Rohstoffe für die Ziegelherstellung ein sehr komplizierter Laborprozess ist. Von diesem Prozess hängt aber die erfolgreiche Auswahl der Lehmmischung für die hochwertige Ziegelherstellung ab.

Unsere Empfehlungen

Unser Unternehmen hat Interesse daran, dass die von Ihnen gebauten Gebäude eine moderne Ausstattung und eine feste Ausführung besitzen können. Wenn Sie Empfehlungen unserer Spezialisten folgen, werden Sie eine schöne Steinmauerung erhalten, die eine lange Zeit die Farbe des Steines erhalten wird!

Mehr

Kontakt

Verkauf in Usbekistan
Promzone, Akhangaran,
Tashkent Region, Usbekistan

Vertretung in Taschkent:
+998 71 2950008
+998 71 2320991

Verkauf in Kasachstan:
Suyunbaya avenue, 258В,
Alma-Ata Region, Republik Kasachstan
+7 727 341 02 20
+7 777 190 80 30


Verkauf in Kirgisistan,
Isanova 128 street, 258В,
Bishkek Region, Republik Kirgisistan:
+996 312 32 31 44
+996 555 77 98 03

E-mail: info@steinertind.de

Produktion

  • Hohlkörperkeramikvormauerziegelstein

    KP-O 150/25/GOST 530-95

  • Hohlkörperkeramikvormauerziegelstein

    KP-U 150/25/GOST 530-95

  • Information

    Methode zum Berechnen der nötigen Menge Ziegel beim Bau.

  • Verpackung

    Die Ziegelsteine werden auf Holzpaletten gepackt mit Plastikfolie und Bändern fixiert.